„Haus des Geldes“ Podcast und „American Horror Stories“
Der Anfang vom Ende nennt „Haus des Geldes“ die fünfte Staffel, aber für unsere Podcaster begann das Ende schon früher – im Fall von „American Horror Stories“ schon mit der ersten Folge.
Der Anfang vom Ende nennt „Haus des Geldes“ die fünfte Staffel, aber für unsere Podcaster begann das Ende schon früher – im Fall von „American Horror Stories“ schon mit der ersten Folge.
Melodien für Millionen! Musik ist bei Serien eine unterschätzte Kunstform. Grund genug für Holger, Michael und Rüdiger die besten Songs und Soundtracks aus achte Serien-Jahrzehnten zu küren
Unsere heutigen drei Neustarts kommen im Sitcom-Gewand daher, sind dann aber doch etwas anderes. „Die Professorin“ nimmt Cancel Culture aufs Korn, „Only Murders in the Building“ persifliert den True Crime Boom und „Kevin Can F**K Himself“ klagt die Darstellung von Frauen in Sitcoms an.
„Nine Perfect Strangers“ und „The White Lotus“ schickt priviligierte Menschen zur Erholung und Selbstfindung, doch die Auszeit führt Geheimnisse und Verbrechen zu Tage.
13 deutsche Original-Serien hat Netflix bereits auf den Weg gebracht. Eine Glücks- oder Unglückszahl? Michael und Rüdiger lassen alles von „Dark“ bis zur neuen Staffel von „How to Sell Drugs online (fast)“ Revue passieren, küren Highlights und Enttäuschungen und vergleichen den deutschen Output mit anderen europäischen Ländern
Serien mit Doppel-Vokalen haben es uns in dieser Woche angetan: das Apple-Musical „Schmigadoon“, das Disney-Remake von „Scott & Huutsch“ und „Paris Police 19oo“, die französische Antwort auf „Babylon Berlin“
Nach einer desaströsen ersten Staffel versucht „Biohackers“ einen Neuanfang. Michael und Rüdiger diskutieren, inwiefern das klappt und stellen die neuen Serien „Dyatlow-Pass“ und „The Equalizer“ vor
Halbzeit! Das Jahr 2021 ist schon wieder halb rum, höchste Zeit für Michael und Rüdiger wieder ihre nächste Bestenliste zusammenzustellen, allerdings nur für das zweite Quartal.
Zurück in die 80er führen uns diese Woche zwei Serien. Während „It’s a Sin“ auf die AIDS-Krise im London der Ära blickt, erzählt die Apple-Serie „Physical“ vom Aerobic-Boom, der einer Frau hilft, ihren Selbsthass zu überwinden. Funktionieren die beiden Zeitreisen?
Das Ende einer Serie ist oft entscheidend für die Langzeitwirkung. Wird es wie bei „Lost“ oder „Game of Thrones“ verbockt, sinkt das Ansehen. Aber ein befriedigendes Finale wie bei „Six Feet Under“ sorgt für einen Klassiker. Michael und Rüdiger diskutieren über die besten und schlechtesten Finals abseits der bekannten Namen