- Home
- Serienstarts 2022 bei Netflix, Amazo, Disney, Apple und Co
- Serien-Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Links zum Podcast
- Serien-Anbieter
- Sonderfolgen
- Gast-Redner
- Kontakt
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
In unserer heutigen Sonderfolge dreht sich alles um Musik. Wir haben die Serien-Welt in vier Kategorien geteilt und jeweils eine Top 3 mit unseren Lieblingsstücken erstellt. Zuerst küren Holger, Michael und Rüdiger der Serien mit dem besten Score, anschließend die Serien mit der besten Songauswahl. Danach geht es an die Visitenkarten der Serie: die Musik in den Titelsequenzen. Auch hier küren wir die drei besten Instrumentalsong von den 50ern bis heute, bevor wir die besten gesungenen Serien-Intros anstimmen. Und schließlich reflektieren wir noch die besten Musikmomente aus Serien.
Die ersten drei Monate 2021 sind rum. Höchste Zeit für Michael und Rüdiger auf das bisherige Serienjahr 2021 zurückzublicken. Denn obwohl das erste Quartal gefühlt nicht gerade reich an Serien-Highlights war, sprang bei beiden am Ende doch eine ansprechende Top 5 heraus. Dass sich Gefühl und Realität widersprechen, liegt vielleicht daran, dass es keine Konsens-Serie gab, denn auf den beiden Top 5s gibt es nur eine Überschneidung: ausgerechnet die Spitzenposition.
Nachdem sich der Hype um die besten Serien des Jahrzehnts etwas gelegt hat, wollen wir nun auch noch einen Beitrag zum Thema beisteuern. Andreas, Michael und Rüdiger haben alle Neustarts der 2010er gecheckt und ihre Top 5 herausgesucht.
Die besten Serien 2021 sind für jeden etwas anders. Und dennoch haben Holger, Michael, Roland, Rüdiger und die Hörer:innen bei ihren jeweiligen Top 10 Listen eine große Überschneidung.
Bei Musik in Serien muss ich immer an „Cold Case“ denken. Jede Folge mit passenden Musikstücken zum jeweiligen „Mord“fall. Leider auch der Fall warum es die Serie nicht auf DVD o.ä gibt…
Ja, das ist immer ein Problem. Wobei Deutschland in dem Fall einen Vorteil hat, da man hier die Musik nachträglich über die Gema noch lizenzieren kann, was in den USA nicht geht (siehe Dawson’s Creek). Aber wenn die Amerikaner keine DVD rausbringen, fehlt in Deutschland dann das Bildmaterial zum lizenzieren