Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
10 Folgen à 45-52 Minuten
Showrunner: Graeme Manson
Regisseure: James Hawes, Sam Miller, Helen Shaver, Frederick E.O. Toye, Everardo Gout
Autoren: Graeme Manson, Aubrey Nealon, Tina de la Torre, Donald Joh, Hiram Martinez, Lizzie Mickery u.a.
Darsteller: Daveed Diggs (Andre Layton), Jennifer Connelly (Melanie Cavill), Mickey Sumner (Bess Till)
ab Timecode 24:50
„Snowpiercer“ ist ein internationales Phänomen. Zuerst wurde eine französische Graphic Novel zu einem südkoreanischen Actionepos. Nun verwandelt sie sich in eine amerikanische Krimiserie, die in Kanada gedreht wird. Alles was fehlt, um die Erdumspannung komplett zu machen, ist ein deutscher Snowpiercer Podcast. Diese vier Kontinente umspannenden Medien sind eine gute Metapher für die Handlung der Serie, in der ein 1001 Waggons langer Zug ohne Unterlass die Welt umrundet. Der Snowpiercer ist die letzte Arche der Menschheit, die beim Versuch die globale Erwärmung zu stoppen, eine neue Eiszeit ausgelöst hat. Der von Superreichen finanzierte Luxuszug wurde kurz vor seiner Abfahrt von den Ärmsten gestürmt und so hat sich von Spitze bis Ende eine Vierklassengesellschaft gebildet. Während vorne die Reichen im Exzess leben, haben hinten die „Tailies“ kaum genug zum Überleben. Gerade als sie ihre Revolution starten wollen, wird ihr Anführer Andrey Layton (Diggs) nach vorne gerufen. Der ehemalige Mordkommissar soll Zugchefin Melanie Cavill (Connelly) bei der Aufklärung eines Mordes helfen. Ob die Umwandlung eines Actionkrachers in ein Whodunit eine kluge Idee ist, wie gut der Zug ausgestattet ist und warum Jennifer Connelly eigentlich eine Stimme für das Auto-Navi sein sollte, sind nur einige Themen für Roland und Rüdiger in ihrem Snowpiercer Podcast.
7 Folgen à 24-37 Minuten
Showrunner: Micah Bloomberg, Eli Horowitz
Regisseure: Kyle Patrick Alvarez
Autoren: Micah Bloomberg, Eli Horowitz, Zachary Wigon, Evan Wright, Casallina Kisakye u.a.
Darsteller: Janelle Monáe (Jackie), Hong Chau (Audrey Temple), Stephan James (Walter Cruz)
ab Timecode 2:35
Mit „Homecoming“ gelang Amazon 2018 ein vielbeachtetes Meisterwerk. Der von Sam Esmail inszenierte Thriller war nicht nur spannend. Er sorgte mit seinen knapp 30-minütigen Episoden für ein neues Serienformat und setzte stilistische Duftmarken. Mit Splitscreen-Szenen, verschiedenen Bildformaten und einem aus Filmklassikern geborgten Soundtrack spielte sich „Homecoming“ im Podcast sowohl bei Rüdiger als auch Roland in die Bestenliste des Jahres. Entsprechend gespannt waren unsere beiden Podcaster auf die Fortsetzung. Zwar sind weder Julia Roberts noch Sam Esmail dabei, aber viele Elemente – gerade inszenatorisch – werden wieder aufgegriffen. Das Resultat sorgt bei unserem Duo für unterschiedliche Reaktionen. Einig sind sich beide, dass auch Staffel 2 von „Homecoming“ ein leichter Binge ist. Aber im Podcast wird schnell deutlich, dass die Handlung für gespaltene Reaktionen sorgt.
Ein Mann kommt in eine Bar. So beginnen nicht nur schlechte Witze sondern auch die Netflix-Adaption der, ja was eigentlich? Der Videospiel-Megahits? Der Romane von Andrzej Sapowski? Oder der Kurzgeschichten des polnischen Autors? Das zu klären ist heute die Aufgabe im Podcast
Asa Butterfield öffnet wieder seine „Sex Education“-Praxis auf dem Schulklo und bringt damit eine unserer Lieblings-Serien des Jahres 2019 zurück. Und doch fragen sich Roland und Rüdiger in diesem Podcast, ob ihre Erwartungen an die zweite Staffel vielleicht zu hoch gewesen sind?
Devs, Lovecraft Country und Biohackers. Drei Serien, die hippe Genres wie Sci-Fi, Horror und Katastrophenfilm bedienen. Im Podcast sprechen wir darüber welche der Serien Mist ist und warum es Biohackers ist