- Home
- Serienstarts 2022 bei Netflix, Amazo, Disney, Apple und Co
- Serien-Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Links zum Podcast
- Serien-Anbieter
- Sonderfolgen
- Gast-Redner
- Kontakt
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
13 Folgen à 45-60 Minuten
Showrunner: Michelle Paradise, Aley Kurtzman
Regisseure: Olatunde Osunsanmi, Jonathan Frakes u.a.
Autoren: Michelle Paradise, Aley Kurtzman, Bo Yeon Kim, Erika Lippoldt, Kirsten Beyer, Jenny Lumet u.a.
Darsteller: Sonequa Martin-Green (Michael Burnham), Doug Jones (Saru), Mary Wiseman (Tilly)
ab Timecode 44:57
Die ersten beiden Staffeln von „Star Trek: Discovery“ liefen für Andreas und Rüdiger nach dem gleichen Prinzip ab: es begann mit Vorfreude, dann kam Hoffnung und schließlich gnadenlose Enttäuschung. Dennoch geben die langjährigen „Star Trek“-Fans auch der dritten Staffel noch einmal eine Chance. Und so viel können wir basierend auf den ersten vier Folgen verraten: die emotionale Achterbahnfahrt aus den ersten beiden Staffeln scheint dieses Mal nicht einzutreten. Im Podcast sprechen wir über Betelgeusianer und Lurianer, das Reboot vom Reboot und die Science Fiction der Science Fiction, die grandiose Filmlocation Island, die fehlgeleiteten Gerüchte über die Einstellung der Serie und etliche Ärgernisse.
7 Folgen à 46-67 Minuten
Showrunner: Scott Frank
Regisseure: Scott Frank
Autoren: Scott Frank, Allan Scott
Darsteller: Anya Taylor-Joy (Beth Harmon), Marielle Heller (Alma Wheatley), Isla Johnston (Beth, jung)
ab Timecode 6:00
Mit Schwarz und Weiß sind Serien-Podcaster vertraut, schließlich versuchen wir immer die positiven und negativen Aspekte einer Serie herauszuarbeiten. Doch bei „Das Damengambit“ hat das Ganze noch einmal eine andere Bedeutung, denn in der Serie von Scott Frank („Godless“) geht es um Schach. Während Holger die Serie detailliert aus Sicht eines begeisterten Schachspielers betrachtet und dem nur rudimentär schachaffinen Rüdiger unter anderem erklärt, was eigentlich „Das Damengambit“ ist, sind die beiden bei der Sicht auf die Qualität der Serie auf Augenhöhe. Denn die Adaption eines Romans von Walter Tevis („Die Farbe des Geldes“) ist nicht nur der bisher beste fiktionale Einsatz von Schach, sondern auch abseits des Genres eine extrem gute Serie. Wie gut, verraten wir im Podcast.
„The Queen’s Gambit“ ist das Thema des heutigen Podcasts. Nein, wir reden nicht noch einmal über die grandiose Schach-Serie, sondern sprechen über ein Damenopfer der anderen Art. Denn die vierte Staffel von „The Crown“ führt Diana Spencer ein, die zum Opfer der Königin wird. Die bekennenden Crown-Fans Roland und Rüdiger sprechen darüber, warum die Ankunft von Di zugleich Fluch und Segen ist, weshalb der Staffel mehr Folgen gut getan hätten und wer ihre neue oder alte Lieblingsfigur ist.
Heute sitzt Rüdiger ganz einsam im Podcast-Studio, um einige Serien-Neustarts der letzten Wochen im Schnellcheck durchzugehen. Insgesamt fünf Anbieter und sechs verschiedene Genres sind im Angebot, darunter die dritte Staffel von „Ozark“ (3:15), die Netflix-Miniserie „Unorthodox“, „Tales from the Loop“ aus dem Hause Amazon, „Years and Years“ von Starzplay und „High School Musical: Das Musical: Die Serie“ (39:47).
Mit der Berlinale-Eröffnungsserie „Freud“ bringt Netflix am 23.3. das erste Österreichische Original (bzw. Co-Produktion) an den Start. Doch um Ödipuskomplex und Über-Ich geht es hier nur am Rande. Stattdessen gerät Sigmund Freud im Wien des Jahres 1886 per Hypnose in eine Mörderjagd und politische Verschwörung. Rüdiger hat sich diese Woche Steven zur Seite geholt, der damals in Prag am Set war und hohe Erwartungen an die Serie von „4 Blocks“-Macher Marvin Kren hatte. Ob sie erfüllt oder enttäuscht wurden, ist aber nur ein Aspekt der Podcast-Séance.