Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
The Boys Podcast
The Boys (USA 2020)
8 Folgen à 58-62 Minuten
Showrunner: Eric Kripke
Regisseure: Phil Sgriccia, Liz Friedlander, Steve Boyum
Autoren: Eric Kripke, Rebecca Sonnenshine, Craig Rosenberg
Darsteller: Karl Urban (Billy Butcher), Jack Quaid (Hugh Campbell), Antony Starr (Homelander)
ab Timecode 29:00
Mit „The Boys“ hat Amazon endlich den Hit gelandet, nach dem man sich jahrelang gesehnt hat. Die Comic-Adaption von Seth Rogan, Evan Goldberg und Eric Kripse ist krass, brutal, dreckig und sprüht vor bitterbösem Witz über. Für Podcaster Roland war die erste Staffel eines der Highlights des Jahres, Rüdiger hingegen ging sie am Homelander vorbei. Erstaunlicherweise finden die beiden im Podcast zur zweiten Staffel von „The Boys“ dennoch recht viele Gemeinsamkeiten. Sie diskutieren die Vorzüge und Probleme des Tonfalls, warum Amazon die Serie jetzt über fünf Wochen verteilt, die neuen Figuren und das etwas veränderte Erzähltempo. Einer Sache sind sie sich aber definitiv sicher: Wer die erste Staffel mochte, wird auch an der zweiten viel Freude haben.
The Boys Trailer
Cobra Kai Podcast
Cobra Kai (USA 2018)
2 Staffeln mit je 10 Folgen à 23-37 Minuten
Showrunner: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald
Regisseure: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald, Jennifer Celotta, Michael Grossman, Steve Pink
Autoren: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald, Stacey Harman u.a.
Darsteller: William Zabka (Johnny Lawrence), Ralph Macchio (Daniel LaRusso), Xolo Mariduena (Miguel)
ab Timecode 3:06
Pod On, Pod Off heißt es in unserem Gespräch über „Cobra Kai“. 34 Jahre nach dem Überraschungshit „Karate Kid“ brachte YouTube die Fortsetzung als Serie. Jetzt, da Netflix die Rechte übernommen hat, ist es auch für uns die richtige Zeit, um im Podcast darüber zu reden. Roland (Fan des Originals) und Rüdiger (kennt „Karate Kid“ nur durch „How I Met Your Mother“) sind sich einig, dass das Update mehr als gelungen ist. Sie sprechen über die interessante Entstehungsgeschichte der Serie, die Licht- und Schattenseiten und warum William Zabka und Ralph Macchio trotz begrenztem Schauspieltalent ideal als Johnny Lawrence und Daniel LaRusso sind,
Cobra Kai Trailer
Cold Open Frage: Welche deutsche Serie sollten die Briten nach "Tatortreiniger" adaptieren?
Ähnliche Podcasts
-
„Cursed“ und eine Liebeserklärung an „Normal People“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Mit „Cursed“ (2:36) versucht Netflix den nächsten Fantasy-Hit zu landen. Die sehr freie Adaption der Artus-Sage mit „Tote Mädchen lügen nicht“-Star Katherine Langford als Herrin vom See wirkt auf unsere Podcaster Roland und Rüdiger allerdings mehr wie ein wilder Mix aus „Carnival Row“, „The Witcher“, „Xena“ und „Ronja Räubertochter“. Dennoch versuchen sie, die Serie von Frank Miller („Sin City“) und Tom Wheeler („Der gestiefelte Kater“) in einen historischen Kontext einzuordnen und ohne selbst zu fluchen, die Probleme von „Cursed“ aufzuzeigen. Deutlich positiver (in einem Fall sogar euphorisch) sind sie für die Starzplay-Serie „Normal People“ (35:25). Denn die simple Liebesgeschichte hat zumindest das Herz von Rüdiger sofort erobert. Herausragende Darsteller, eine glaubwürdige Geschichte, ein akkurates Porträt von psychischen Problemen und nicht zuletzt die authentischen, aber nie aufreizenden Sexszenen machen die Serie nach dem Bestseller von Sally Rooney zu einem Highlight des Jahres 2020.
Cold-Open-Frage: „Welches Serienhaus würden wir uns gerne zulegen?“
Post Views:
24 -
„The Marvelous Mrs. Maisel“ Podcast zu Staffel 3
Frisch ausgestattet mit Golden-Globe-Nominierungen für Rachel Brosnahan und als beste Comedy/Musical-Serie geht „The Marvelous Mrs. Maisel“ in Staffel 3. Und auch wenn unsere Podcaster Rüdiger und Michael nicht ganz so auf Wolke Sieben schweben wie in den ersten beiden Staffel erliegen sie nach ein paar kritischen Worten dann doch wieder vollends dem Charme der Serie
-
„Cobra Kai“ Podcast und „Industry“
Die „Karate Kid“-Fortsetzung „Cobra Kai“ und die britische Bankerserie „Industry“ haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Doch in beiden geht es um Außenseiter, die sich in einer undankbaren und harten Welt durchschlagen müssen. Im Podcast reden wir über die unterschiedlichen Ansätze und die Qualität der beiden Serien