Holger

„Toxic Town“ Podcast, „A Thousand Blows“ und „Running Point“

Drei neuen Serien, die sich mal mehr, mal weniger an wahren Begebenheiten entlanghangeln, haben sich Holger und Rüdiger in dieser Woche vorgenommen. Mit der Disney-Serie „A Thousand Blows“ (5:11) beschäftigt sich „Peaky Blinders“-Macher Steven Knight mit einer historischen Gang-Serie, wechselt aber von Birmingham nach London wo die Geschichte der realen weiblichen Diebesbande „Forty Elephants“ mit einer Zeitenwende im Boxsport kollidiert, der vom Hinterzimmer-Faustkampf zum Gentlemansport mit Boxhandschuhen übergeht. Kann der Sechsteiler, dessen zweite Staffel bereits abgedreht ist, überzeugen? Sportlich geht es auch in „Running Point“ (53:28) zu, dem neuesten Netflix-Versuch ein Comedyformat auf dem Streamingdienst zu etablieren. Ist die von der Los-Angeles-Lakers-Besitzerin Jeanie Buss angestoßene und inspirierte Serie mit Kate Hudson titelverdächtig? Oder ist sie ähnlich ärgerlich wie der Luka-Doncic-Trade der Dallas Mavericks? Und schließlich beschäftigt sich der Netflix-Vierteiler „Toxic Town“ (32:27) mit einem wahren Umweltskandal aus England, der zu zahlreichen Missbildungen bei Kindern führte und die betroffenen Mütter aus Corby (gespielt von Jodie Whittaker, Aimee Lou Wood und Claudie Jessie) auf einen jahrelangen Kampf für Gerechtigkeit und Entschädigung führte.

„Zero Day“ Podcast und „Reacher: Staffel 3“

Robert DeNiro, Jesse Plemons, Joan Allen, Connie Britton und viele mehr: Selten wartete eine Serie mit einer prominenteren Besetzung auf als der Politthriller „Zero Day“ (3:54). Die Netflix-Miniserie von „Narcos“-Macher Eric Newman erzählt von den USA, die nach einer terroristischen Bedrohung einen verehrten Ex-Präsidenten als Chef einer Untersuchungskommission einsetzen. Resultat ist ein Sechsteiler, der teilweise versucht, sich von der aktuellen Realität zu lösen, sich teilweise aber auch extrem an momentane Polit-Archetypen wie Joe Biden, Tucker Carlson und anderen ranhängt. Ist so eine Serie im aktuellen politischen Klima eine Bereicherung oder eine Gefahr? Und vor allen Dingen: Ist das ganze spannend? Darüber diskutieren Michael und Rüdiger mit Holger als neutralem Beobachter. Zu dritt sprechen sie anschließend über die dritte Staffel des Amazon-Hits „Reacher“ (28:26), die sich dieses Mal den siebten Roman der Lee-Childs-Reihe vorgenommen hat. Knüpft sie damit wieder an die bessere erste Staffel an? Hat Alan Ritchson endlich gelernt, zu schauspielern? Und was macht der Junge aus den John-Hughes-Filmen da als Gegenspieler? Genug Fragen für eine angeregte Diskussionsrunde.

Cold-Open-Frage: „Wen würden wir in True Detective: Staffel 5 besetzen?“

„Cassandra“ Podcast, „Apple Cider Vinegar“ und „Rebus“

Mit „Cassandra“ (5:21) bringt Netflix das nächste deutsche Netflix-Original an den Start. In dem retrofuturistischen Sci-Fi-Thriller stößt eine Familie auf ein Smart Home aus den 1970ern, dessen titelgebender Avatar schnell ein gefährliches Eigenleben entwickelt. Eine coole Idee, die man aus deutschen Landen nur selten bekommt, finden Michael und Rüdiger. Doch wie zufrieden sind sie mit der Umsetzung? Mit „Apple Cider Vinegar“ (27:07) bewegt sich Netflix dagegen auf vertrauten Bahnen. Die australische Miniserie dröselt im Fahrwasser von „Inventing Anna“ und „The Dropout“ einen echten Hochstapler-Skandal aus. Selten war es jedoch perfider, denn Belle Gibson (Kaitlyn Dever) gab vor, einen Hirntumor zu haben und nahm mit ihren angeblichen alternativen Heilmethode Menschen aus, die wirklich totkrank waren. Kann man sich so etwas ansehen? Zum Ende der Folge stößt schließlich noch Holger hinzu, um über „Rebus“ (49:11) bei Magenta TV zu reden. Ein Brit-Krimi aus Skandinavien basierend auf der seit mehr als 40 Jahren laufenden Krimireihe von Sir Ian Rankin, die bereits vor 20 Jahren als Serie verfilmt und für ihre Besetzung von John Hannah kritisiert wurde. Ist Rankings Namensvetter Richard eine bessere Wahl als harter Edinburgh-Cop?

Cold-Open-Frage: „Was halten wir vom angedachten ,Buffy‘-Reboot“?


„Loki“ Podcast, „Lupin“ und ein „Ahsoka“-Fazit

Nach Star Wars kommt Marvel bei Disney+. Wir rekapitulieren „Ahsoka“ und blicken voraus auf „Loki“. Dazu die neue Staffel von „Lupin“

„The Continental“ Podcast und „Sex Education“

„The Continental“ macht „John Wick“ zur Serie. Hält auch die Qualität? Und wie ist das Finale von „Sex Education“ geworden?

„Star Wars: Ahsoka“ Podcast

In „Star Wars: Ahsoka“ erhält die Animationsfigur aus „The Clone Wars“ und „Rebels“ ihre eigene Realserie. Und bringt dazu Sabine Wren und Grand Admiral Thrawn mit

„Foundation“ Podcast und „Bargain“

Die erste Staffel von „Foundation“ war bildgewaltig und auch inhaltlich opulent. Wie hält die zweite da mit und was kann Paramounts Südkorea-Serie „Bargain“?

„Secret Invasion“ Podcast, „Hijack“, „Schlafende Hunde“ und „Marie Antoinette“

Wie eins Klein-Joey ruefen wir Fuuury! und besprechen den Auftakt von „Secret Invasion“. Dazu: Idris Elba in „Hijack“, Emilia Schüle als „Marie Antoinette“ und der deutsche Netflix-Krimi „Schalfende Hunde“

„Black Mirror“ Podcast und „Star Trek: Strange New Worlds“

Science-Fiction ist diese Woche angesagt: Wir besprechen alle fünf Einzelfilme der neuen Staffel „Black Mirror“ und hüpfen auf die Enterprise für „Star Trek: Strange New Worlds“

Die besten Serien, die keiner kennt IV

Zum vierten Mal präsentieren wir in unserer losen Reihe „Die besten Serien, die keiner kennt“. Michael , Holger und Rüdiger haben Streamingdienste und DVD-Anbietern nach Tipps durchsucht, die ihr wahrscheinlich noch nicht kennt

Scroll to top