Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Utopia Podcast
Utopia (USA 2020)
8 Folgen à 43-55 Minuten
Showrunner: Gillian Flynn
Regisseure: Toby Haynes, Susanna Fogel, Courtney Hunt, J.D. Dillard
Autoren: Gillian Flynn
Darsteller: John Cusack (Kevin Christie), Ashleigh LaThrop (Becky), Dan Byrd (Ian)
ab Timecode 24:37
2013 schuf Dennis Kelly mit „Utopia“ einen schmutzigen kleinen Geheimtipp. Sieben Jahre später wagt sich „Gone Girl“-Autorin Gillian Flynn an ein US-Remake – und trifft auf zwei Probleme, wie Rüdiger und Michael feststellen. Denn braucht es wirklich ein Remake wenn es sich recht nah an der Vorlage entlang hangelt? Und wie sollte man reagieren, wenn das gesellschaftliche Umfeld den Blick auf die Handlung komplett verändert? Für Rüdiger ist die Sache klar: Amazon hätte diese Verschwörungs- und Pandemie-Serie vielleicht besser gar nicht veröffentlicht. Doch der zweifelhafte Inhalt ist nicht das einzige Problem der Serie, deren erster positiver Eindruck trügerisch ist.
Utopia Trailer
Truth Seekers Podcast
Truth Seekers (GB 2020)
8 Folgen à 24-32 Minuten
Showrunner: Nick Frost, Simon Pegg, James Serafinowicz, Nat Saunders
Regisseure: Jim Field Smith
Autoren: Nick Frost, Simon Pegg, James Serafinowicz, Nat Saunders
Darsteller: Nick Frost (Gus Roberts), Samson Kayo (Elton John), Emma D'Arcy (Astrid)
ab Timecode 39:13
Als einer der größten Fans von Nick Frost und Simon Pegg hat sich Michael wie Bolle auf ihre erste Serie seit 20 Jahren gefreut. Im Podcast verrät er warum „Truth Seekers“ dennoch nicht seine Erwartungen erfüllt hat. Eine Ursache dafür könnte sein, dass man mit den falschen Erwartungshandlungen an die Sache geht, vermutet Rüdiger. Denn wer „Truth Seekers“ anschaut sollte vorher zwei Dinge wissen: es ist keine hundertprozentige Frost/Pegg-Kollaboration und keine Komödie sondern – in ihren eigenen Worten – ihre Version von „Akte X“. Dass man dennoch mit der Serie großen Spaß haben kann, liegt an ihrer kurzen Laufzeit sowie der Tatsache, dass sie ein halbes Procedural ist und so neben schwachen Folgen auch richtig gute dabei sind. Im Podcast verraten wir die besten „Truth Seekers“-Folgen und fragen uns, ob die Serie mit Elton von Pro Sieben besser gewesen wäre.
Truth Seekers Trailer
Shadowplay Podcast
Schatten der Mörder - Shadowplay (D/Kan. 2020)
8 Folgen à 24-32 Minuten
Showrunner: Måns Mårlind
Regisseure: Måns Mårlind, Björn Stein
Autoren: Måns Mårlind
Darsteller: Taylor Kitsch (Max McLaughlin), Nina Hoss (Elsie Garten), Mala Emde (Karin Mann)
ab Timecode 55:06
Staubt die Zimmerantenne ab, denn das ZDF hat mit „Schatten der Mörder – Shadowplay“ eine interessante Serie am Start, die mehr als nur ein „Babylon Berlin“-Verschnitt ist. Doch der Achtteiler (im ZDF Vierteiler) steht auch in der ZDF-Mediathek. Während Rüdiger erklärt, warum sich jeder die Serie besser dort anschauen sollte, erzählt Michael von seinem Besuch in Prag, wo er vor Jahren auch am heutigen Drehort war. Darüber, dass die alte Zuckerfabrik eine beeindruckende Location ist, sind sich beide ebenso einig wie über die Leistung von Taylor Kitsch und Sebastian Koch. Weniger Einigkeit herrscht dagegen über die Rolle von Nina Hoss, den Einsatz der Musik und ob „Die Brücke“-Macher Måns Mårlind sich und uns mit der sadistischen „Max & Moritz“-Handlung einen Gefallen getan hat.
Shadowplay Trailer
The Comey Rule Podcast
The Comey Rule (USA 2020)
4 Folgen à 45-57 Minuten
Showrunner: Billy Ray
Regisseure: Billy Ray
Autoren: Billy Ray
Darsteller: Jeff Daniels (James Comey), Brendan Gleeson (Donald Trump), Holly Hunter (Sally Yates)
ab Timecode 4:21
Kurz vor der US-Wahl wollte die Miniserie „The Comey Rule“ ihren Teil dazu beitragen, Donald Trump aus dem Amt zu jagen. Ein Wunsch, den viele teilen, aber ist eine Serie dazu der richtige Weg? Nicht die einzige Frage, über die sich Michael und Rüdiger den Kopf zerbrechen. Sie stellen fest, dass es einen Grund gibt, warum Serien aufgehört haben, auf makellose Heldenfiguren zu setzten, wundern sich über die tonalen Unterschiede zwischen Teil 1 und Teil 2 (auf Sky Ticket in 1-4 aufgeteilt), diskutieren ob es eine Karenzzeit geben sollte wenn man Geschichte verfehlt, äußern Wünsche darüber wie man Donald Trump spielen sollte und echauffieren sich über den Missbrauch der Opfer des Terroranschlags vom 12. Juni 2016 in Orlando.
The Comey Rule Trailer
Cold-Open-Frage: "Was ist die beste Pennsylvania-Serie?"
You Might also like
-
„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ Recap Episode 4 und „Cobra Kai“ Podcast
Halbzeit! „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ hat mit „Die große Welle“ die Hälfte erreicht. Im Recap finden wir wieder Theorien und Hintergründe. Dazu: Staffel 5 von „Cobra Kai“
-
Devs Podcast, Lovecraft Country und Biohackers
Devs, Lovecraft Country und Biohackers. Drei Serien, die hippe Genres wie Sci-Fi, Horror und Katastrophenfilm bedienen. Im Podcast sprechen wir darüber welche der Serien Mist ist und warum es Biohackers ist
-
„The Boys“ Podcast und „Cobra Kai“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
The Boys Podcast
The Boys (USA 2020)
8 Folgen à 58-62 Minuten
Showrunner: Eric Kripke
Regisseure: Phil Sgriccia, Liz Friedlander, Steve Boyum
Autoren: Eric Kripke, Rebecca Sonnenshine, Craig Rosenberg
Darsteller: Karl Urban (Billy Butcher), Jack Quaid (Hugh Campbell), Antony Starr (Homelander)Erin Moriarty (Starlight), Dominique McElligot (Queen Maeve), Jessie T. Usher (A-Train)Aya Cash (Stormfront), Chace Crawford (The Deep), Colby Minifie (Ashley Barrett)ab Timecode 29:00
Mit „The Boys“ hat Amazon endlich den Hit gelandet, nach dem man sich jahrelang gesehnt hat. Die Comic-Adaption von Seth Rogan, Evan Goldberg und Eric Kripse ist krass, brutal, dreckig und sprüht vor bitterbösem Witz über. Für Podcaster Roland war die erste Staffel eines der Highlights des Jahres, Rüdiger hingegen ging sie am Homelander vorbei. Erstaunlicherweise finden die beiden im Podcast zur zweiten Staffel von „The Boys“ dennoch recht viele Gemeinsamkeiten. Sie diskutieren die Vorzüge und Probleme des Tonfalls, warum Amazon die Serie jetzt über fünf Wochen verteilt, die neuen Figuren und das etwas veränderte Erzähltempo. Einer Sache sind sie sich aber definitiv sicher: Wer die erste Staffel mochte, wird auch an der zweiten viel Freude haben.The Boys Trailer
Cobra Kai Podcast
Cobra Kai (USA 2018)
2 Staffeln mit je 10 Folgen à 23-37 Minuten
Showrunner: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald
Regisseure: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald, Jennifer Celotta, Michael Grossman, Steve Pink
Autoren: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald, Stacey Harman u.a.
Darsteller: William Zabka (Johnny Lawrence), Ralph Macchio (Daniel LaRusso), Xolo Mariduena (Miguel)Tanner Buchanan (Robbie), Mary Mouser (Samantha), Courtney Henggeler (Amanda LaRusso)Jacob Bertrand (Hawk), Martin Kove (John Kreese), Peyton List (Tory), Nichole Brown (Aisha)ab Timecode 3:06
Pod On, Pod Off heißt es in unserem Gespräch über „Cobra Kai“. 34 Jahre nach dem Überraschungshit „Karate Kid“ brachte YouTube die Fortsetzung als Serie. Jetzt, da Netflix die Rechte übernommen hat, ist es auch für uns die richtige Zeit, um im Podcast darüber zu reden. Roland (Fan des Originals) und Rüdiger (kennt „Karate Kid“ nur durch „How I Met Your Mother“) sind sich einig, dass das Update mehr als gelungen ist. Sie sprechen über die interessante Entstehungsgeschichte der Serie, die Licht- und Schattenseiten und warum William Zabka und Ralph Macchio trotz begrenztem Schauspieltalent ideal als Johnny Lawrence und Daniel LaRusso sind,Cobra Kai Trailer
Cold Open Frage: Welche deutsche Serie sollten die Briten nach "Tatortreiniger" adaptieren?
Post Views: 2.155