Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
10 Folgen à 27-41 Minuten
Showrunner: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald
Regisseure: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald, Jennifer Celotta, Lin Oeding, Steven Tschuida
Autoren: Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Josh Heald, Joe Piarulli u.a.
Darsteller: William Zabka (Johnny Lawrence), Ralph Macchio (Daniel LaRusso), Xolo Mariduena (Miguel)
ab Timecode 30:32
Johnny Lawrence und Daniel LaRusso – oder wie man sie auch nennen könnte „Sensei and Senseibility“ – sind zurück. Nach ihrem Revival bei YouTube dürfen sie sich nun bei Netflix durchschlagen, bleiben aber ihrem Erfolgsrezept treu. So sehr, dass wir im Podcast eine gewisse Stagnation der Serie beklagen. Doch wen stört das schon, wenn man so viel Spaß mit den beiden haben kann? Unsere Podcaster Roland und Rüdiger zumindest nicht. Denn „Cobra Kai“ ist auch in der dritten Staffel ein cooler Retro-Hit mit der Rückkehr von alten Filmszenen und alten Charakteren, einer Old-School-Erzählweise, guter Action und in Jahrzehnten Filmgeschichte getesten Handlungssträngen.
8 Folgen à 46-48 Minuten
Showrunner: Mickey Down, Konrad Kay
Regisseure: Tinge Krishnan, Ed Lilly, Lena Dunham, Mary Nighy
Autoren: Mickey Down, Konrad Kay, Sam H. Freeman, Kate Verghese
Darsteller: Myha'la Herrolf (Harper), David Jonsson (Gus), Harry Lawtey (Robert)
ab Timecode 3:20
Von „Bad Banks“ bis „Wolf of Wall Street“: Das wilder Leben der Banker übt auf Film- und Serienschaffende eine unglaubliche Faszination aus. Mit „Industry“ trägt auch die BBC ihren Teil dazu bei. Die Serie über Newcomer, die hochqualifiziert und dennoch vollkommen unvorbereitet in ihren Job geworfen werden, weckt bei unseren Podcastern Michael und Rüdiger Erinnerungen an eine Handvoll Serien: „Mad Men“, „Suits“ und allen voran „Grey’s Anatomy“. Allerdings alles mit deutlich mehr Sex und Drogen. Ob das eine reizvolle Kombination ist? Wir diskutieren.
Mit der Berlinale-Eröffnungsserie „Freud“ bringt Netflix am 23.3. das erste Österreichische Original (bzw. Co-Produktion) an den Start. Doch um Ödipuskomplex und Über-Ich geht es hier nur am Rande. Stattdessen gerät Sigmund Freud im Wien des Jahres 1886 per Hypnose in eine Mörderjagd und politische Verschwörung. Rüdiger hat sich diese Woche Steven zur Seite geholt, der damals in Prag am Set war und hohe Erwartungen an die Serie von „4 Blocks“-Macher Marvin Kren hatte. Ob sie erfüllt oder enttäuscht wurden, ist aber nur ein Aspekt der Podcast-Séance.
Rückkehr der Helden: Die „Umbrella Academy“ kommt nach 18 Monaten Pause zurück, bei „Perry Mason“ ist es 25 Jahre her. Wie wir in unserem Podcast feststellen ist bei beiden Serien alles anders und doch irgendwie gleich.
Bevor es zum Jahresende wieder unsere Bestenlisten geben wird, , hat sich Rüdiger für Michael schon mal einen etwas anderen Rückblick auf das Serienjahr 2020 überlegt. In den nicht immer ganz ernsten Serienweise Awards 2020 küren die beiden in 28 Kategorien unter anderem die besten Cliffhanger des Jahres, die beste Folge einer schlechten Serie, die meisten Stereotypen oder die überfälligsten sowie ärgerlichsten Serieneinstellungen.