Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
8 Folgen à 43-45 Minuten
Showrunner: Guy Burt
Regisseure: Andreas Prochaska, Christopher Smith
Autoren: Guy Burt
Darsteller: Otto Farrant (Alex Rider), Vicky McClure (Mrs. Jones), Stephen Dillane (Alan Blunt)
ab Timecode 4:20
Mit seiner „Alex Rider“-Romanreihe über einen jugendlichen Agenten hat Anthony Horowitz einen Millionenseller gelandet. Dennoch wurde die Kinoadaption „Stormbreaker“ (2006) bei Kritik und Publikum mit Verachtung gestraft. Nun soll es eine Fernsehserie besser machen. Der Auftakt zur Amazon-Serie „Alex Rider“ nimmt Horowitz`zweiten Rider-Roman „Point Blanc“ und schreibt ihn zur Origin-Story um. Im Alex Rider Podcast diskutieren Rüdiger und Michael warum das eigentlich eine gute Idee ist und ob der Plan aufgeht.
6 Folgen à 41-49 Minuten
Showrunner: Jannik Tai Mosholt
Regisseure: Josefine Kirkeskov, Kaspar Munk, Kaspar Gaardsøe
Autoren: Julie Budtz Sørensen, Lasse Kyed Rasmussen, Anna Bro, Christoffer Barfred Krustrup
Darsteller: Alba August (Simone), Lucas Lynggaard Tønnesen (Rasmus), Mikkel Følsgaard (Martin)
ab Timecode 30:50
Vati und Mäuschen. Diese beiden Worte haben Rüdiger einst dazu gebracht, „The Rain“ zu verfluchen. Zum Finale der Apokalypse ist er nun noch einmal eingestiegen – und wundert sich, warum gerade jetzt wo die Virus-Serie dank einer grassierenden Pandemie erhöhte Relevanz hätte, dieser Aspekt fast völlig ignoriert wird. Michael weiß Antwort, schließlich ist er die ganze Zeit dabei geblieben. Warum er auch dies nur widerwillig tat, erfahrt Ihr ebenso in diesem Podcast wie eine Zusammenfassung des Endes in einem Spoilerteil (Timecode 50:30). Für alle, die das dänische Netflix-Original lieben und auch für alle, die bei Unterhaltungen faken wollen, sie gesehen zu haben.
Wenn Netflix eine Fußball-Serie herausbringt, stürmen unsere Podcaster Holger und Rüdiger sofort den virtuellen Platz. Die Miniserie „The English Game“ von „Downton Abbey“-Macher Julian Fellowes blickt auf die Zeit, in der der Fußball kommerziell wurde.
Bella Ciao! Zur Rückkehr von „Haus des Geldes“ konnte Rüdiger nicht umhin, mit Steven über die neue Staffel zu sprechen. Schließlich hat der ihn einst zu der Serie gebracht. Beim Blick auf Teil 4 stellen die beiden fest, dass die Serie sich seither sehr gewandelt hat.
Bevor es zum Jahresende wieder unsere Bestenlisten geben wird, , hat sich Rüdiger für Michael schon mal einen etwas anderen Rückblick auf das Serienjahr 2020 überlegt. In den nicht immer ganz ernsten Serienweise Awards 2020 küren die beiden in 28 Kategorien unter anderem die besten Cliffhanger des Jahres, die beste Folge einer schlechten Serie, die meisten Stereotypen oder die überfälligsten sowie ärgerlichsten Serieneinstellungen.
Was waren die Themen des leider durch technische Probleme nicht aufgenommen Podcasts?
Lovecroft Country?
Es war eine Sonderfolge. Wir versuchen es vielleicht diese Woche noch mal. Lovecraft Country ist danach dran, wird eine spannende Diskussion (plus: Devs und Biohackers)
Oh gerade die Sonderfolgen finde ich super. Ich hoffe, dass das dann doch noch was wird!