- Home
- Serienstarts 2022 bei Netflix, Amazo, Disney, Apple und Co
- Serien-Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Links zum Podcast
- Serien-Anbieter
- Sonderfolgen
- Gast-Redner
- Kontakt
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
10 Folgen à 43-58 Minuten
Showrunnerin: Sera Gamble
Regisseure: Silver Tree, John Scott, Pete Shatmon, Sasha Alexander
AutorInnen: Sera Gamble, Neil Reynolds, Mairin Reed, Kelli Breslin, Hillary Benefiel, Justin W. Lo ua.
DarstellerInnen: Penn Badgley (Joe Goldberg), Victoria Pedretti (Love Quinn), Tati Gabrielle (Marianne)
ab Timecode 46:36
Seit zwei Jahren mordet und stalkt sich Penn Badgley durch die Adaption der Romane von Caroline Kepnis. In der dritten Staffel bekommt er allerdings Konkurrenz – ausgerechnet von der Frau, die er ermorden wollte und jetzt Mutter seines Kindes ist. Die Einführung von Love Quinn als Mit- und Gegenspielerin bringt der Serie eine neue Dynamik. Aber reicht das aus, um das Interesse hoch zu halten? Darüber sind sich Michael und Rüdiger im Podcast nicht ganz einig. Während der eine interessante Ansätze erkennt, denkt der andere, dass die Serie ihre einstige Identität aufgegeben hat. Warum, erfahrt ihr in der neuen Folge.
10 Folgen à 33-58 Minuten
Showrunner: Simon Kinberg, David Weil
Regisseure: Amanda Marsalis, Jakob Verbrugge, Jamie Payne
Autoren: Simon Kinberg, David Weil, Andrew Baldwin
DarstellerInnen: Golshifteh Farahani (Aneesha Malik), Shamier Anderson (Trevante Ward), Billy Barratt (Casper)
ab Timecode 4:38
Seit dem 70. Todestag von H.G. Wells sind dessen Werke in der Public Domain – und die Film- und Serien-Adaptionen häufen sich. „Infiltration“ ist bereits die dritte Serie der letzten drei Jahre, die sich eine Adaption von „Krieg der Welten“ auf die Fahne geschrieben hat. Allerdings können Michael, Roland und Rüdiger deren Anleihen nur in minimaler Form in der neuen Serie entdecken. Die globale Perpektive auf eine Alien-Invasion hat dabei Vor- und Nachteile, wie wir im Podcast feststellen. Wir erklären, worin sie liegen und welche der fünf verschiedenen Handlungsstränge am Besten und Schlechtesten funktionieren.
11 Folgen à 21-23 Minuten
Showrunner: Scott Ryan
ab Timecode 29:54
Die erste Staffel von „Mr Inbetween“ war für uns einer der Geheimtipps des Jahres. Nun hat sie bei Disney eine neue Heimat gefunden, wo zum Einstand gleich auch die zweit Staffel debütiert. Klar, dass sich Roland und Rüdiger das nicht entgehen lassen konnten – und weil sie so überzeugend waren, haben sie auch gleich Michael auf die Serie heiß gemacht. Also heuern wir dieses Mal gleich zu dritt Profikiller Ray Shoesmith an, diskutieren was die Serie so gut macht, wie sich die ersten beiden Staffel unterscheiden und warum beide dennoch zum Besten des Jahres gehören.
Mit „Spuk in Bly Manor“ will Netflix an seinen „Hill House“-Erfolg anknüpfen. Und auch Disney stellt sich mit „Helden der Nation“ auf große Schultern: die des Kinofilms „Der Stoff aus dem die Helden sind“. Im Podcast diskutierten wir, ob sie ihren Vorbildern ebenbürtig sind
Unser heutiger Podcast zielt ins Schwarze. Denn sowohl bei der neuesten Marvel-Serie „Hawkeye“ als auch bei der Sky-Sportkomödie „Die Wespe“ sind Pfeile ein wichtiges Utensil. Mit spitzer Feder wurden dagegen die Hitler-Tagebücher gefälscht, die zum Sujet der neuen RTL-Serie „Faking Hitler“ wurden.
Auch 2020 hatten wir wieder die besten Hörer. Davon zeugt in diesem Jahr wieder eine fantastische Hörer Top 10, in der Holger, Michael, Roland und Rüdiger ihre und Eure besten Serien des Jahres präsentieren.