- Home
- Serienstarts 2022 bei Netflix, Amazo, Disney, Apple und Co
- Serien-Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Links zum Podcast
- Serien-Anbieter
- Sonderfolgen
- Gast-Redner
- Kontakt
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
7 Folgen à 30-38 Minuten
Showrunner: Greg Daniels
RegisseurInnen: Dee Rees, Jeffrey Blitz, Athina Rachsel Tsangari
AutorInnen: Izzy Kadish, Lauren Houseman, Anna Ssemuyaba, Yeal Green, Megan Neuringer u.a.
DarstellerInnen: Robbie Amell (Nathan), Andy Allo (Nora), Allegra Edwards (Ingrid)
ab Timecode 33:08
Mit „Upload“ hat Amazon einen echten Überraschungshit gelandet. Umso überraschender für Holger und Rüdiger, dass die zweite Staffel drei Episoden weniger hat. Ist sie auch qualitativ weniger gut? Darüber gehen im Podcast die Meinungen ein wenig auseinander. Während Holger der Ideenreichtum weiterhin gefällt, hat Rüdiger – auch dieses Mal wieder – mit der Geschichte Probleme. Dass die Serie über ein digitales Jenseits allen Fans aber weiterhin Freude bereiten wird, ist für beide glasklar.
8 Folgen à 13-14 Minuten
Showrunner: Simon Racioppa
RegisseurInnen: Parker Simmons, Giancarlo Volpe, Madeleine Flores, Naz Ghodrati-Azadi u.a.
AutorInnen: Awkafina, Andy Samberg, Justin Roiland, Garth Ennis, Aisha Tyler, Simon Racioppa u.a.
SprecherInnen: Antony Starr (Homelander), Giancarlo Esposito (Stan Edgar), Awkafina (Sky)
ab Timecode 3:24
Nach Marvel, Star Wars und Netflix hat jetzt auch „The Boys“ eine eigene Animations-Anthologie. Roland und Rüdiger haben sich wieder alle acht Viertelstünder angeschaut, die mit abgeschlossenen Geschichten und individueller Animation aufwarten. Und wie so oft, ist die Qualität dabei extrem schwankend. Neben einer – im wahrsten Sinne des Wortes – Sch…-Folgen sind auch einige interessante Episoden dabei. Allerdings haben viele davon ein Vought-Label überstülpt bekommen und nur rudimentär mit „The Boys“ zu tun.
6 Folgen à 50-58 Minuten
Showrunnerin: Diane Houslin
RegisseurInnen: Ramin Bahranim, Debbie Allen, Hanelle Culpepper, Guillermo Navarro
Autoren: Walter Mosley, Jerome Hairston
DarstellerInnen: Samuel L. Jackson (Ptolemy Grey), Dominique Fishback (Robyn)
Walton Goggins (Dr. Rubin), Marsha Stephanie Blake (Niecie), Damon Gupton (Coydog)
ab Timecode 17:12
Für Samuel L. Jackson war die neue Apple-Serie „Die letzten Tage des Ptolemy Grey“ eine Herzensangelegenheit. Die traurige Geschichte dahinter ist nur ein Aspekt, den Holger, Roland und Rüdiger im Podcast besprechen. Es geht um Walter Mosley, die für eine Demenz-Serie überraschende Tonalität, Samuel L. Jacksons Qualitäten als Schauspieler und die interessante Auswahl der Regisseure.
8 Folgen à 21-28 Minuten
Showrunner: Johannes Boss
ab Timecode 52:46
„Ich sammele die dünnsten Bücher der Welt. Drei habe ich schon: Italienische Heldensagen, Die Geheimnisse der englischen Kücbe und 1000 Jahre deutscher Humor“, lästerte Groucho Marx einst. Und so ganz von der Hand ist zumindest Letzteres nicht zu verweisen. Mit „Oh Hell“ wagt sich nun wieder eine deutsche Serie aufs Comedy-Glatteis und Holger und Rüdiger sind sich nicht ganz einig, ob sie Groucho Marx widerlegt oder nicht. Während sich einer von uns phasenweise köstlich amüsiert hat, war der andere schwer genervt.
Frisch ausgestattet mit Golden-Globe-Nominierungen für Rachel Brosnahan und als beste Comedy/Musical-Serie geht „The Marvelous Mrs. Maisel“ in Staffel 3. Und auch wenn unsere Podcaster Rüdiger und Michael nicht ganz so auf Wolke Sieben schweben wie in den ersten beiden Staffel erliegen sie nach ein paar kritischen Worten dann doch wieder vollends dem Charme der Serie
Endlich wieder was zum Wohlfühlen. Nach unzähligen depressiven Serien kehrt „Ted Lasso“ zurück, damit uns wieder warm ums Herz wird. Und so geraten Holger und Rüdiger regelrecht ins Schwärmen über die neuen Folgen von Apples Fußball-Serie. Ob das auch für die neuen Folgen von „Sky Rojo“ gilt?
Pralle Oberkörper stehen diese Woche im Fokus des Podcasts. Wir sprechen über „Reacher“, die Lee Childs Romanheld endlich physisch gerecht wert und „Pam & Tommy“, die Pamela Anderson späte Gerechtigkeit verschaffen will. Klappt das?