Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Interview with the Vampire Podcast
Interview with the Vampire (USA 2022)
7 Folgen à 39-63 Minuten
Showrunner: Rolin Jones
RegisseurInnen: Alan Taylor, Keith Powell, Levan Akin, Alexis Ostrander
AutorInnen: Rolin Jones, Eleanor Burgess, Hannah Moscovitch, Coline Abert, Ben Philippe, Dave Harris u.a.
DarstellerInnen: Jacob Anderson (Louis de Pointe du Lac), Sam Reid (Lestat de Lioncourt)
ab Timecode 39:44
Auch wenn der Kinofilm „Interview with the Vampire“ 1994 ein Hit war: Fans des Anne-Rice-Romans waren nicht unbedingt glücklich damit. Dank längerer Laufzeit hat die Serie nun mehr Möglichkeiten, werkgetreuer zu sein. Aber ist sie das auch? Das versucht Anne-Rice-Fan Michael zu beantworten während Rüdiger zumindest mit der Besetzung glücklicher ist als mit Brad Pitt und Tom Cruise.
Interview with the Vampire Trailer
Bonn Podcast
Bonn (D 2023)
6 Folgen à 48 Minuten
Showrunnerin: Claudia Garde
Regisseurin: Claudia Garde
AutorInnen: Claudia Garde, Martin Rehbock, Peter Furrer
DarstellerInnen: Mercedes Müller (Toni Schmidt), Sebastian Blomberg (Otto John), Max Riemelt (Wolfgang Berns)
ab Timecode 21:46
Ein deutscher Geheimagentenstoff, noch dazu basierend auf Tatsachen? Kann das so spannend werden wie es klingt? Auf jeden Fall, finden Michael und Rüdiger – wenn man diese Geschichte dann auch so erzählen würde. Doch die ARD vermengt das Ganze mit einer Familien- und Liebesgeschichte. Entsprechend zweigespalten fällt auch unsere Reaktion aus. Welcher Teil behält am Ende die Oberhand?
Bonn Trailer
Gestern waren wir noch Kinder Podcast
Gestern waren wir noch Kinder (D 2023)
7 Folgen à 42-47 Minuten
Showrunnerin: Natalie Scharf
Regisseurin: Nina Wolfrum
AutorInn: Natalie Scharf
DarstellerInnen: Julia Beautx (Vivi Klettmann), Torben Liebrecht und Damian Hardung (Peter Klettmann)
ab Timecode 5:30
Auch die Reichen haben es nicht leicht. Was die Amerikaner in Serien schon lange zum Mantra gemacht haben, ist nun auch in Deutschland angekommen. Geklammert von einem Mord zeigt die auf zwei Zeitebenen erzählte Serie wie Entscheidungen in der Vergangenheit auch Jahrzehnte später noch nachwirken. Der ambitionierte ZDF-Siebenteiler gehört sicherlich zu den interessantesten deutschen Serien der jüngeren Zeit. Aber wie gut ist sie? Darüber sind sich Michael und Rüdiger nicht ganz einig.
Gestern waren wir noch Kinder Trailer
The Outlaws Podcast
The Outlaws (GB 2022)
6 Folgen à 58-59 Minuten
Showrunner: Stephen Merchant
Regisseure: Stephen Merchant, John Butler
AutorInnen: Stephen Merchant, John Butler, Elgin James, Nikita Lalwani, Emma Jane Unsworth
DarstellerInnen: Rhianne Barreto (Rani Rekowski), Christopher Walken (Frank Sheldon), Stephen Merchant (Greg Dillard)
ab Timecode 1:01:48
Schon zwei Mal war „The Outlaws“ bei uns im Vorschau-Podcast. Nun läuft der Spaß mit Christopher Walken und Stephen Merchant („The Office“) endlich in Deutschland. Leider nur bei Joyn und leider (anders als vorab auf Anfrage von Joyn mitgeteilt) nur im Premium-Bereich. Dennoch stellen Michael und Rüdiger schnell fest, dass die Serie vollkommen zu Recht von ihnen mit viel Vorfreude erwartet wurde. Das liegt vor allen Dingen an Christopher Walken, aber auch an den cleveren, witzigen Drehbüchern und am brillante Ensemble insgesamt.
The Outlaws Trailer
Cold-Open-Frage: "Welche 5 Serienfiguren wären ideal fürs Dschungelcamp?"
You Might also like
-
„Die Åre-Morde“ Podcast, „Lockerbie“ und „Generation Z“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Die Grippe-Welle hat auch vor uns leider nicht Halt gemacht, sodass Holger und Rüdiger in dieser Woche leider remote sprechen mussten. Und weil schon Fußball-Philosoph Andreas Brehme wusste: „Haste Scheiße am Fuß, haste Scheiße am Fuß“, gab es dazu noch technische Probleme, sodass die Tonqualität diese Woche etwas suboptimal ist. Suboptimal gilt auch für die neue Zombie-Serie „Generation Z“ (47:05) bei ZDFneo, die wir daher nur kurz am Ende besprechen. Zuvor geht es um die aktuell beliebteste Netflix-Serie „Die Åre-Morde“ (4:30) nach Romanen von Vivika Sten, die in der ersten Staffel gleich zwei Bücher nacheinander abhandelt. Die literarischen Vorlagen hätte Holger am liebsten mit zahlreichen Anmerkungen zurück an die Autorin gegeben, aber schlägt sich die Serie besser? Anschließend holen wir die Wow-Serie „Lockerbie: A Search for Truth“ (24:47) nach, die nicht ohne Grund einen unbestimmten Artikel im Titel trägt. Denn die von Jim Sheridan produzierte Miniserie mit Colin Firth in der Hauptrolle ist alles andere als ein objektiver Blick auf den feigen Terroranschlag, der im Dezember 1988 270 Menschenleben kostete. Ist sie trotzdem gut?
Cold-Open-Frage: „In welche Serie haben wir uns aktuell verliebt?“
Post Views: 352 -
„Dexter: New Blood“ Podcast, „Das Rad der Zeit“, „Cowboy Bebop“ und Succession“
Vier gegen Hilli heißt es in dieser Woche bei uns im Podcast, denn Michael kann sich für keine unserer vier Serien so richtig erwärmen. Kann Rüdiger ihn und die Hörer von „Dexter“, „Rad der Zeit“, „Cowboy Bebop“ und „Succession“ überzeugen? Oder schließt er sich an?
-
„Utopia“ Podcast, „Truth Seekers“, „Shadowplay“ und „Comey Rule“
„Utopia“, „Truth Seekers“, „The Comey Rule“ und „Shadowplay“. Gleich ein ganzes Serien-Quartett haben wir uns in dieser Woche vorgenommen. Dabei tauchen wir ab in Verschwörungstheorien, den US-Wahlkampf, das Nachkriegs-Berlin und Geisterjäger.
„Gestern waren wir noch Kinder“ fand ich schwach, besonders dieser Tim hat hart genervt.
Trotz einigen kritischen Anmerkungen im Podcast: „Bonn“ fand ich richtig gut.
War gar nicht so davon überzeugt, ob mir das zusagen könnte, aber aus Mangel an Alternativen und weil es gerade auch etwas populär sein soll: „Das Mädchen im Schnee“. Im zugegebenermaßen noch jungen Jahr mein Favorit bisher.