Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Ein unglaubliches Serienjahr geht zu Ende. 2019 sah das Ende von „Game of Thrones“, „Veep“, „Fleabag“ und „The Big Bang Theory“, Serien-Events wie „Chernobyl“ und „Watchmen“, neue Serien wie „Undone“, „Euphoria“ oder „Matrioschka“ und jede Menge Wiederkehrer. Viel Stoff also für einen Rückblick auf das letzte Serienjahr. Roland, Michael und Rüdiger stellen ihre individuellen Top 10 zusammen (31:06) und haben noch ein paar lobende Erwähnungen (20:44) sowie ihre drei Ärgernisse des Jahres (4:47) im Podcast-Gepäck. Aber vor allen Dingen präsentieren wir zum ersten Mal die besten Serien unserer Hörer. Dafür auch noch einmal an dieser Stelle herzlichen Dank. Die rege Teilnahme und vor allen Dingen Euer exquisiter Seriengeschmack hat uns begeistert. Kommt gut in das Jahr 2020!!!
Cold-Open-Frage: „Mit welchem Geschenkpapier Martin Scorseses Tochter uns zur Verzweiflung bringen könnte…“
Unsere Hörer Top 10
- 01. Chernobyl
- 02. Fleabag: Staffel 2
- 03. Watchmen
- 04. Unbelievable
- 05. Sex Education
- 06. Mindhunter: Staffel 2
- 07. Killing Eve
- 08. The Boys
- 09. Matrioschka
- 10. Euphoria
You Might also like
-
Die besten Serien, die keiner kennt
Diese Woche gibt es eine neue Ausgabe der losen Reihe „Die besten Serien, die keiner kennt“. Jeder von uns hat sich drei Empfehlungen ausgesucht, die bisher vermutlich bei kaum jemandem auf der Watchlist standen. In 5-10 Minuten versuchen wir dabei einander und die Hörer von den Tipps zu begeistern
-
Die besten Serien des „Jahrzehnts“
Nachdem sich der Hype um die besten Serien des Jahrzehnts etwas gelegt hat, wollen wir nun auch noch einen Beitrag zum Thema beisteuern. Andreas, Michael und Rüdiger haben alle Neustarts der 2010er gecheckt und ihre Top 5 herausgesucht.
-
Die besten Serien des ersten Quartals 2021
Die ersten drei Monate 2021 sind rum. Höchste Zeit für Michael und Rüdiger auf das bisherige Serienjahr 2021 zurückzublicken. Denn obwohl das erste Quartal gefühlt nicht gerade reich an Serien-Highlights war, sprang bei beiden am Ende doch eine ansprechende Top 5 heraus. Dass sich Gefühl und Realität widersprechen, liegt vielleicht daran, dass es keine Konsens-Serie gab, denn auf den beiden Top 5s gibt es nur eine Überschneidung: ausgerechnet die Spitzenposition.