- Home
- Serienstarts 2022 bei Netflix, Amazo, Disney, Apple und Co
- Serien-Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Links zum Podcast
- Serien-Anbieter
- Sonderfolgen
- Gast-Redner
- Kontakt
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
4 Folgen à 58-77 Minuten
Showrunner: Oliver Ziegenbalg, Robert Thalheim
Regisseur: Robert Thalheim
Autoren: Oliver Ziegenbalg
Darsteller: Mark Waschke (Carsten Schlüter), Mišel Matičević (Juri Müller), Lavinia Wilson (Lea Hauswirth)
ab Timecode 3:53
Die 13 gilt als Unglückzahl. Insofern hat „The Billion Dollar Code“ als 13. deutsche Netflix-Originalserie eine schwere Bürde. Ob sie diese ablegen kann, diskutieren Holger und Rüdiger im heutigen Podcast. Die Erwartungen sind dabei hoch, denn immerhin hatte Rüdiger die damals noch „Terra Vision“ genannte Serie auf seine Liste der meisterwarteten Serien 2021. Die wahre Geschichte einer Patentrechtsklage eines Berliner Start-Ups gegen den Internetriesen Google und sein Programm Google Earth klang auf dem Papier sehr interessant, aber haben Oliver Ziegenbalg und Robert Thalheim es auch ansprechend ungesetzt?
5 Folgen à 54-59 Minuten
Showrunner: Andrew Haigh
Regisseur: Andrew Haigh
Autor: Andrew Haigh
Darsteller: Jack O'Connell (Patrick Sumner), Colin Farrell (Henry Drax), Stephen Graham (Brownlee)
ab Timecode 31:20
Und noch eine Serie, die in unserem Vorschau-Podcast auftauchte: Die Romanadaption „The North Water“ über die letzte Fahrt eines Walfängers in die Arktik, weckt bei unseren Podcastern Assoziationen zu „Master and Commander“, „The Terror“ und „The Revenant“ – keine schlechte Gesellschaft. Und so geraten Holger und Rüdiger erst einmal über den Aufwand ins Schwärmen, den alle Beteiligten für diesen Fünfteiler betrieben haben. Angefangen von den Dreharbeiten auf einem historischen Segelschiff, das Cast und Crew so weit nach Norden beförderte wie noch keine fiktionale Filmproduktion zuvor bis zur Vorbereitung von Colin Farrell, der sich für seine Rolle als Harpuniert komplett transformierte. Aber kann der Inhalt sich mit den äußeren Voraussetzungen messen?
Mit „Ragnarök“ von „Borgen“-Macher Adam Price und der Comic-Adaption „Locke & Key“ hat Netflix gleich zwei Serien am Start, die direkt aus dem Netflix-Algorithmus zu stammen scheinen. Während die eine Serie große Anleihen bei „Twilight“ nimmt, ist die andere ein Mix aus „Spuk in Hill House“ und „Stranger Things“. Roland und Rüdiger diskutieren das Für und Wider solcher generischer Ansätze
Diese Woche tauchen wir im Podcast tief in die Kriminalität ein: Zuerst schauen wir uns die zweite Staffel von „How to sell Drugs online fast“ an, anschließend lassen wir uns von „Gangs of London“ kräftig verprügeln.
Ein Mann kommt in eine Bar. So beginnen nicht nur schlechte Witze sondern auch die Netflix-Adaption der, ja was eigentlich? Der Videospiel-Megahits? Der Romane von Andrzej Sapowski? Oder der Kurzgeschichten des polnischen Autors? Das zu klären ist heute die Aufgabe im Podcast
Da sich das Jahr langsam dem Ende zuneigt werde ich mal langsam meine Top-10 Liste erstellen