Michael

„Zero Day“ Podcast und „Reacher: Staffel 3“

Robert DeNiro, Jesse Plemons, Joan Allen, Connie Britton und viele mehr: Selten wartete eine Serie mit einer prominenteren Besetzung auf als der Politthriller „Zero Day“ (3:54). Die Netflix-Miniserie von „Narcos“-Macher Eric Newman erzählt von den USA, die nach einer terroristischen Bedrohung einen verehrten Ex-Präsidenten als Chef einer Untersuchungskommission einsetzen. Resultat ist ein Sechsteiler, der teilweise versucht, sich von der aktuellen Realität zu lösen, sich teilweise aber auch extrem an momentane Polit-Archetypen wie Joe Biden, Tucker Carlson und anderen ranhängt. Ist so eine Serie im aktuellen politischen Klima eine Bereicherung oder eine Gefahr? Und vor allen Dingen: Ist das ganze spannend? Darüber diskutieren Michael und Rüdiger mit Holger als neutralem Beobachter. Zu dritt sprechen sie anschließend über die dritte Staffel des Amazon-Hits „Reacher“ (28:26), die sich dieses Mal den siebten Roman der Lee-Childs-Reihe vorgenommen hat. Knüpft sie damit wieder an die bessere erste Staffel an? Hat Alan Ritchson endlich gelernt, zu schauspielern? Und was macht der Junge aus den John-Hughes-Filmen da als Gegenspieler? Genug Fragen für eine angeregte Diskussionsrunde.

Cold-Open-Frage: „Wen würden wir in True Detective: Staffel 5 besetzen?“

„Cassandra“ Podcast, „Apple Cider Vinegar“ und „Rebus“

Mit „Cassandra“ (5:21) bringt Netflix das nächste deutsche Netflix-Original an den Start. In dem retrofuturistischen Sci-Fi-Thriller stößt eine Familie auf ein Smart Home aus den 1970ern, dessen titelgebender Avatar schnell ein gefährliches Eigenleben entwickelt. Eine coole Idee, die man aus deutschen Landen nur selten bekommt, finden Michael und Rüdiger. Doch wie zufrieden sind sie mit der Umsetzung? Mit „Apple Cider Vinegar“ (27:07) bewegt sich Netflix dagegen auf vertrauten Bahnen. Die australische Miniserie dröselt im Fahrwasser von „Inventing Anna“ und „The Dropout“ einen echten Hochstapler-Skandal aus. Selten war es jedoch perfider, denn Belle Gibson (Kaitlyn Dever) gab vor, einen Hirntumor zu haben und nahm mit ihren angeblichen alternativen Heilmethode Menschen aus, die wirklich totkrank waren. Kann man sich so etwas ansehen? Zum Ende der Folge stößt schließlich noch Holger hinzu, um über „Rebus“ (49:11) bei Magenta TV zu reden. Ein Brit-Krimi aus Skandinavien basierend auf der seit mehr als 40 Jahren laufenden Krimireihe von Sir Ian Rankin, die bereits vor 20 Jahren als Serie verfilmt und für ihre Besetzung von John Hannah kritisiert wurde. Ist Rankings Namensvetter Richard eine bessere Wahl als harter Edinburgh-Cop?

Cold-Open-Frage: „Was halten wir vom angedachten ,Buffy‘-Reboot“?


„Loki“ Podcast, „Lupin“ und ein „Ahsoka“-Fazit

Nach Star Wars kommt Marvel bei Disney+. Wir rekapitulieren „Ahsoka“ und blicken voraus auf „Loki“. Dazu die neue Staffel von „Lupin“

Die besten Serien des dritten Quartals 2023 + „Gen V“

Im dritten Quartal 2023 fiel es Michael und Rüdiger schwer, die besten Serien des Quartals auszumachen – kann sich „Gen V“ noch draud retten?

„Fire Country“ Podcast, „The Morning Show“ und „Dark Winds“

In den USA sorgt „Fire Country“ fpr Spitzenquoten. Macht die Serie auch uns heiß? Hitzige Diskussionen gibt es zumindest auch bei „The Morning Show“ und „Dark Winds“

„Liebes Kind“ Podcast und „Justified: City Primeval“

Krimis sind weiterhin die populärste Serienspielart der Welt. Mit der Bestsellerverfilmung „Liebes Kind“ und „Justified: City Primeval“ kommen glaich zwei davon

„One Piece“ Podcast, „Who is Erin Carter?“, „Joe Pickett“ und „Colin from Accounts“

„One Piece“ ist bereits als Manga und Anime ein Dauerbrenner. Hat auch die Realserie von Netflix das Zeug dazu? Dazu die Hörerwünsche „Joe Pickett“, „Who is Erin Carter?“ und „Colin from Accounts“

„Star Wars: Ahsoka“ Podcast

In „Star Wars: Ahsoka“ erhält die Animationsfigur aus „The Clone Wars“ und „Rebels“ ihre eigene Realserie. Und bringt dazu Sabine Wren und Grand Admiral Thrawn mit

„The Bear“ Podcast, „Moving“ und „Bad Behaviour“

Die erste Staffel von „The Bear“ war eine Sensation, die zweite ist noch besser. Auch nicht zu verachten: die koreanische Superhelden-Serie „Moving“ und „Bad Behaviour“

„Painkiller“ Podcast, „Die verlorenen Blumen der Alice Hart“ und „Conversations with Friends“

„Painkiller“ erzählt die gleiche Geschichte wie „Dopesick“. Auch so gut? Und wie schlagen sich „Die verlorenen Blumen der Alice Hart“ im Vergleich zu „Big Little Lies“ und „Conversations with Friends“ verglichen mit „Normal People“?

Scroll to top