Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Dark Podcast Staffel 3
Dark (D 2020)
8 Folgen à 56-73 Minuten
Showrunner: Jantje Friese, Baran bo Odar
Regisseure: Baran bo Odar
Autoren: Jantje Friese, Marc O. Seng
Darsteller: Lisa Vicari (Martha), Louis Hofmann (Jonas), Dietrich Hollinderbäumer (Adam)
Der Kreis schließt sich: Mit der dritten Staffel von „Dark“ geht das erste deutsche Netflix-Original zu Ende. Die im Ausland gefeierte und von deutschen Kritikern weitestgehend mit gerümpfter Nase wahrgenommene Serie wird vermutlich auch mit den letzten acht Folgen polarisieren. Im heutigen Podcast hat sich Rüdiger mit Steven allerdings einen von Beginn an begeisterten Fan zur Seite geholt. Gemeinsam diskutieren sie ihr Verhältnis zu „Dark“, die Außenwahrnehmung der Serie und die besondere Herausforderung, eine Mystery-Serie zu Ende zu bringen. Sie erinnern sich an zahlreiche Gespräche mit Stars und Machern (Stevens Interview mit Mark Waschke könnt ihr hier lesen), geben Tipps wie man sich auf die dritte Staffel vorbereiten sollte und diskutieren erst einmal spoilerfrei wie Headautorin Jantje Friese und Regisseur Baran bo Odar die Serie über die Ziellinie gebracht haben.
Ab Timecode 49:26 solltet ihr dann nur weiterhören, wenn ihr die Serie bereits zu Ende geschaut habt. Denn im Spoilerteil diskutieren Rüdiger und Steven das Ende der Serie in allen Details. Sie versuchen die letzte Szene der Serie zu interpretieren und zu erklären, diskutieren welche Fragen die Serie noch offen gelassen hat und spekulieren über Theorien, die ihnen im Laufe der letzten Folgen gekommen sind.
Dark Trailer Staffel 3
You Might also like
-
„Black Mirror“ Podcast und „Star Trek: Strange New Worlds“
Science-Fiction ist diese Woche angesagt: Wir besprechen alle fünf Einzelfilme der neuen Staffel „Black Mirror“ und hüpfen auf die Enterprise für „Star Trek: Strange New Worlds“
-
„The English Game“: Profifußball trifft „Downton Abbey“
Wenn Netflix eine Fußball-Serie herausbringt, stürmen unsere Podcaster Holger und Rüdiger sofort den virtuellen Platz. Die Miniserie „The English Game“ von „Downton Abbey“-Macher Julian Fellowes blickt auf die Zeit, in der der Fußball kommerziell wurde.
-
Die besten Serien des ersten Quartals 2022
Apple TV+ ist der große Gewinner des ersten Quartals 2022, finden Michael und Rüdiger. Ansonsten decken ihre Top 5 der ersten drei Monate aber fast alle Streamingdienste gleichberechtigt ab.
not bad, aber: Bartosch ist der Vater von Agnes. Und auf dem Bild am Schluss ist Bernd Doppler. Deswegen ist Regina nicht Teil des Knotens. Kann man schon mal den Überblick verlieren 😉 Bin Fan eures Podcasts
Ja, Du hast leider absolut Recht. Du bist nicht der Erste, dem das aufgefallen ist. Da waren wir ein wenig durch den Wind. Meine Ausrede: wir bezogen uns auf ein viertes Parallel-Universum wo die Konstellation genau so war 😀
Autsch! Nein es gab 3 Welten. Und der H.G.Tannhaus aus der 3. Welt, der Ursprungswelt hat seine Welt in die anderen beiden Welten gespalten und somit erschaffen. Am Ende existiert nur noch die Ursprungswelt.
Ihr habt gesagt das H.G. Tannhaus mit seiner Maschine ein Loch in die Zeit gemacht hat, aber das stimmt nicht.