Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Barbaren Podcast
Barbaren (D 2020)
6 Folgen à 41-51 Minuten
Showrunner: Arne Nolting, Jan Martin Scharf
Regisseure: Philipp Leinemann, Barbara Eder
Autoren: Arne Nolting, Jan Martin Scharf, Andreas Heckmann
Darsteller: Laurence Rupp (Arminius), Jeanne Goursaud (Thusnelda), David Schütter (Folkwin Wolfspeer)
ab Timecode 37:13
Bar-bar-bar-bar-Barbaren“ sangen die Bach Boys bereits einst. Jetzt gibt es die Serie zum Lied. Sorry für den schlechten Scherz, aber selbst das wäre ein besseres und unterhaltsamerer Ansatz gewesen als das, was das deutsche Netflix-Original „Barbaren“ macht. Die Verfilmung der Varus-Schlacht löst bei unseren Podcastern Holger und Rüdiger wechselweise schallendes Gelächter und anschwellende Wut aus. Wir versuchen dennoch so sachlich es geht, die vielen Probleme der Miniserie aufzudröseln. Darunter das Drehbuch, die Regie, das Casting, die Action. Und nebenbei versuchen wir auch noch ein klein wenig geschichtliche Hintergrunde über die Schlacht im Teutoburger Wald, äh Kalkriese, äh wo auch immer zu liefern.
Barbaren Trailer
La Révolution Podcast
La Révolution (F 2020)
8 Folgen à 39-57 Minuten
Showrunner: Aurélien Molas
Regisseure: Jérémie Rozan, Edouard Salier, Julien Trousselier
Autoren: Aurélien Molas, Gala Guasti, Sabine Dabadie, Hamid Hlioua
Darsteller: Marilou Aussilloux (Elise de Montargis), Lionel Erdogan (Albert Guillotin), Amir El Kacem (Joseph Guillotin)
ab Timecode 3:13
Mit „La Révolution“ gibt Netflix der Französischen Revolution einen Zombie-Dreh. Das mag man für geschmacklos halten, aber es ist auch unterhaltsam. Finden zumindest Roland, Holger und Rüdiger im Podcast. „La Révolution“ überzeugt dabei vor allem durch grandiose visuelle Einfälle und eine Erzahlart, die an den unterschätzten Historienthriller „Pakt der Wölfe“ erinnert. Im Gespräch versuchen wir die historisch unterfütterten Anspielungen an Joseph Guillotin oder die Tricolore zu erklären, schwärmen von der möglichen Geburtsstunde eines französischen Stars und wagen auch die eine oder andere Kritik, zum Beispiel an der fehlenden Erklärung für die Notwendigkeit der Gebärdensprache oder am Einsatz des mehr als umstrittenen „Magical Negro“-Tropes.
La Révolution Trailer
Cold Open Frage: "Welcher Serien-Jurist würde sich am Besten im US Supreme Court machen?"
You Might also like
-
„WandaVision“ Podcast und „Lupin“
Frisch ausgestattet mit den Eindrücken der dritten Folge von „WandaVision“ blicken wir auf die erste Serie des Marvel Cinematic Universe. Zudem ein kleiner Ausflug zum ersten Überraschungshit des Jahres: Lupin
-
„Paradise“ Podcast, „American Primeval“, „The Night Agent“, „Whiskey on the Rocks“ und „Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
In dieser Woche holen Michael und Rüdiger wie versprochen zwei Netflix-Serien aus den vergangenen Wochen noch. Zum einen den Western „American Primeval“ (22:29) über ein vergessenes Kapitel US-Geschichte, das Mormone, Indigene und das US-Militär auf Konfrontationskurs brachte, zum anderen die zweite Staffel des Megahits „The Night Agent“ (39:53). Kann der Actionhit um einen jungen Agenten und eine Zivilisten an die Qualität und den Erfolg der erste zehn Folgen aus dem Jahr 2023 anknüpfen? Im Bereich Politthriller spielt auch „Paradise“ (3:44) von Disney+ wobei Rüdiger hier auch Parallelen zu „This Is Us“ entdeckt haben will – nicht nur, weil es mit Dan Fogelman als Showrunner und Sterling K. Brown als Hauptdarsteller zwei personelle Überschneidungen gibt. Auch wenn wir bei unserer Diskussion aus Spoilergründen einen wichtigen Handlungspunkt ausklammern müssen, versuchen wir zu erklären, warum es der erste Überraschungshit des Jahres werden könnte. Haben dazu auch die anderen zwei Disney-Neustarts der Woche das Potenzial? Zum einen die schwedische Politsatire „Whiskey on the Rocks“ (58:35), die aus Ronald Reagan und Leonid Breschnew zwei historische Witzfiguren macht, zum anderen die neueste Marvel-Animationsserie „Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft“ (1:10:28)
Cold-Open-Frage: „Wer könnte im Netflix-Reboot von ,Unsere kleine Farm‘ die Hauptrollen spielen?“
Post Views: 385 -
„Zero Day“ Podcast und „Reacher: Staffel 3“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Robert DeNiro, Jesse Plemons, Joan Allen, Connie Britton und viele mehr: Selten wartete eine Serie mit einer prominenteren Besetzung auf als der Politthriller „Zero Day“ (3:54). Die Netflix-Miniserie von „Narcos“-Macher Eric Newman erzählt von den USA, die nach einer terroristischen Bedrohung einen verehrten Ex-Präsidenten als Chef einer Untersuchungskommission einsetzen. Resultat ist ein Sechsteiler, der teilweise versucht, sich von der aktuellen Realität zu lösen, sich teilweise aber auch extrem an momentane Polit-Archetypen wie Joe Biden, Tucker Carlson und anderen ranhängt. Ist so eine Serie im aktuellen politischen Klima eine Bereicherung oder eine Gefahr? Und vor allen Dingen: Ist das ganze spannend? Darüber diskutieren Michael und Rüdiger mit Holger als neutralem Beobachter. Zu dritt sprechen sie anschließend über die dritte Staffel des Amazon-Hits „Reacher“ (28:26), die sich dieses Mal den siebten Roman der Lee-Childs-Reihe vorgenommen hat. Knüpft sie damit wieder an die bessere erste Staffel an? Hat Alan Ritchson endlich gelernt, zu schauspielern? Und was macht der Junge aus den John-Hughes-Filmen da als Gegenspieler? Genug Fragen für eine angeregte Diskussionsrunde.
Cold-Open-Frage: „Wen würden wir in True Detective: Staffel 5 besetzen?“
Post Views: 494