Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
The Walking Dead: World Beyond Podcast
The Walking Dead: World Beyond (USA 2020)
10 Folgen à 50-60 Minuten
Showrunner: Matthew Negrete
Regisseure: Magnus Martens, Dan Liu u.a.
Autoren: Robert Kirkman, Rohit Kumar, Dana und Siavash Farahani, Elizabeth Padden, Charlie Adlard u.a.
Darsteller: Aliya Royale (Iris), Alexa Mansour (Hope), Nicolas Cantu (Elton), Hal Cumpston (Silas)
ab Timecode 3:30
Unsere Podcaster Michael und Rüdiger haben zusammen 220 Folgen aus dem „Walking Dead“-Universum gesehen. Klar, dass sie auf das zweite Spin-off gespannt sind. Okay, von den 220 fallen 215 auf Michael, aber damit haben sie die idealen Vorbedingungen für einen spannenden Podcast. Während der eine beurteilen kann, wie die neue Serie chronologisch und thematisch in das Universum passt, kann der andere beurteilen ob „World Beyond“ auch für Quereinsteiger funktioniert. Überraschenderweise kommen sie am Ende aber doch beide fast zum gleichen Fazit. Bevor sie halbernste Vorschläge machen, wie man das „The Walking Dead“-Franchise einer Frischzellenkur unterziehen könnte.
The Walking Dead: World Beyond Trailer
Swamp Thing Podcast
Swamp Thing (USA 2019)
10 Folgen à 42-59 Minuten
Showrunner: Gary Dauberman, Mark Verheiden
Regisseure: Len Wiseman, Deran Sarafian, Carol Banker, Greg Beeman, Toa Fraser, E.L. Katz, Michael Goi u.a.
Autoren: Mark Verheiden, Gary Dauberman, Erin Maher, Kay Reindl, Doris Egan, Rob Fresco, Tania Lotia u.a.
Darsteller: Crystal Reed (Abby Arcane), Derek Mears (Swamp Thing), Virgina Madsen (Maria Sunderland)
ab Timecode 33:04
1982 legte Wes Craven mit „Das Ding aus dem Sumpf“ eine kultverdächtige Schauerromanze hin. Die Serien-Adaption der DC „Swamp Thing“-Comics hat aber ein anderes Vorbild wie wir im Podcast feststellen: „The Walking Dead“. Denn die überraschend blutige Serie wartet mit handfesten Horror-Effekten auf. Allerdings haben sich die Serienmacher ein großes Vorbild genommen: die ikonische 80er-Reihe „Saga of Swamp Thing“, für die kein Geringerer als „Watchmen“-Autor Alan Moore verantwortlich gewesen ist. Ob das nicht vielleicht ein wenig zu hoch gegriffen ist? Wir vergleichen Original und Fälschung aus Nerd-Sicht, versuchen aber auch einen neutralen Blick auf die Serie zu werfen.
Swamp Thing Trailer
Cold-Open-Frage: "Welcher TV-Präsident würde im TV-Duell mit Donald Trump bestehen?
You Might also like
-
„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ Podcast und „Tribes of Europa“
Mit „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und „Tribes of Europa“ ringen gleich zwei deutsche Serien in dieser Woche um die Aufmerksamkeit der Zuschauer. Wir nehmen die Originals von Amazon und Netflix unter die Lupe und stellen fest: Süchtig macht keine, aber nur eine davon sollte eine Zukunft haben
-
„The Mandalorian“ Podcast und „Hausen“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
The Mandalorian Podcast
The Mandalorian (USA 2020)
8 Folgen à 30-55 Minuten
Showrunner: Jon Favreau
Regisseure: Jon Favreau, Dave Filoni
Autoren: Jon Favreau, Dave Filoni, Rick Famuyiwa
Darsteller: Pedro Pascal (Din Djarin), Carl Weathers (Greef Karga), Gina Carano (Cara Dune)Giancarlo Esposito (Moff Gideon), Rosario Dawson (Ahsoka Tano), Timothy Olyphant (Cobb Vanth)Temuera Morrison (Boba Fett), Amy Sedaris (Peli Motto), Sasha Banks, Katee Sackhoff, Michael Biehnab Timecode 27:27
Nachdem Roland und Rüdiger erfahren haben, dass sie nur die erste Folge der neuen Staffel von „The Mandalorian“ sehen können, haben sie nicht etwa einen Torpedo in den Lüftungsschacht des Fernsehers geschossen. Frei nach dem Motto „Das ist der Weg“ sind sie von der spoilerfreien Rezension zum spoilerreichen Recap umgeschwenkt. Und so gibt es diese Woche eine Intensiv-Besprechung über den Staffelauftakt mit vielen Querverweisen ins „Star Trek“-Universum, einer Diskussion über den Überraschungs-Auftritt am Ende der Folge, der Frage was die „Star Wars“-Serie so viel besser macht als die Konkurrenz von „Star Trek“ und einem kleinen Ausblick was uns in den weiteren sieben Folgen noch erwarten könnte.The Mandalorian Trailer
Hausen Podcast
Hausen (D 2020)
8 Folgen à 51-58 Minuten
Showrunner: Till Kleinert
Regisseure: Thomas Stuber
Autoren: Till Kleinert, Anna Stoeva, Erol Yesilkaya
Darsteller: Charly Hübner (Jaschek), Tristan Göbel (Juri), Alexander Scheer (Kater)Lilith Stanfenberg (Cleo), Daniel Sträßer (Scherbe), Rike Eckermann (Gitti), Andrea Guo (Loan)Stefan Haschke (Björn), Michael Specht (Lenin), Béla Gábor Lenz (Ninja), Siad Mijthab (Niko)ab Timecode 4:42
Horror im Plattenbau! Diese simple Prämisse hatte es Roland so angetan, dass er „Hausen“ in unserer Jahresvorschau unter seinen Highlights aufgeführt hatte. Und so hat er sich durch alle acht Folgen der Serie gebingt. Das hat Rüdiger nicht geschafft – und kommt dennoch zum gleichen Urteil. Wie das aussieht, erfahrt ihr in einer lebendigen Diskussion. Wir diskutieren wie hoch das Haus, ist in dem Charly Hübner auf das Grauen trifft, worauf es im Horrorgenre eigentlich ankommt, warum Thomas Stuber der ideale Regisseur für die Serie ist und es dennoch nicht war, wie eine Serie gleichzeitig zu viele und doch zu wenig Figuren haben kann und ob Deutschland Horror kann.Hausen Trailer
Cold Open Frage: "Welche Serienfolge könnten wir uns als Theaterstück vorstellen?"
Post Views: 2.158 -
„Zero Day“ Podcast und „Reacher: Staffel 3“
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Robert DeNiro, Jesse Plemons, Joan Allen, Connie Britton und viele mehr: Selten wartete eine Serie mit einer prominenteren Besetzung auf als der Politthriller „Zero Day“ (3:54). Die Netflix-Miniserie von „Narcos“-Macher Eric Newman erzählt von den USA, die nach einer terroristischen Bedrohung einen verehrten Ex-Präsidenten als Chef einer Untersuchungskommission einsetzen. Resultat ist ein Sechsteiler, der teilweise versucht, sich von der aktuellen Realität zu lösen, sich teilweise aber auch extrem an momentane Polit-Archetypen wie Joe Biden, Tucker Carlson und anderen ranhängt. Ist so eine Serie im aktuellen politischen Klima eine Bereicherung oder eine Gefahr? Und vor allen Dingen: Ist das ganze spannend? Darüber diskutieren Michael und Rüdiger mit Holger als neutralem Beobachter. Zu dritt sprechen sie anschließend über die dritte Staffel des Amazon-Hits „Reacher“ (28:26), die sich dieses Mal den siebten Roman der Lee-Childs-Reihe vorgenommen hat. Knüpft sie damit wieder an die bessere erste Staffel an? Hat Alan Ritchson endlich gelernt, zu schauspielern? Und was macht der Junge aus den John-Hughes-Filmen da als Gegenspieler? Genug Fragen für eine angeregte Diskussionsrunde.
Cold-Open-Frage: „Wen würden wir in True Detective: Staffel 5 besetzen?“
Post Views: 513
Die Absetzung von Swamp Thing hatte wohl „Geldgründe“.
Siehe auch hier:
https://twitter.com/gholson/status/1136654411399389186
[quote]North Carolina promised a $40m tax rebate that, due to a paperwork error, they were unable to deliver. That was roughly half the proposed budget for s1 (which is estimated at $80m). When NC discovered the error, the corrected. WB shut down production, realizing they’d be taking a bath on the rebate and paying for far more of it than assumed. The adjusted number from NC is something like $14m. That’s a massive difference. There won’t be a s2 because it’s now too expensive to maintain the levels of quality of s1, *especially* for s a niche platform, and there’s no great reason to keep the production on standby when the deal in NC is no good for them anyway.[/quote]
Danke für den Link. Diese Theorie wurde allerdings drei Tage später relativ schlüssig widerlegt. Das gesamte Steuerförderungsprogramm von NC liegt wohl nur bei jährlich 31 Millionen, hätte also nie 40 zahlen können.
https://www.cbr.com/swamp-thing-north-carolina-denies-tax-break-miscommunication/
Ahh ok das war mir nicht bewusst.
Aber gut zu wissen, dass sie ein rundes Ende hat. Dann kann ich sie ja trotzdem gucken 🙂
Ansonsten weiter so. Höre den Podcast immer sehr sehr gerne